Ziele
Unser Ziel ist die Verbesserung der (interkulturellen) Bildungsteilhabe von Menschen mit Einwanderungsgeschichte, einschließlich Geflüchteter. Dazu möchten wir die Kooperation und den Dialog dieser Menschen mit der Mehrheitsbevölkerung fördern.
Hierzu vertritt der Verein die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Schulen, Behörden und der Politik, um die Bildungssituation und -teilhabe von Menschen mit Einwanderungsgeschichte, einschließlich Geflüchteten, zu verbessern. Weiterhin werden eigene Projekte, Seminare, Veranstaltungen und Initiativen für und mit Eltern durchgeführt, um die Vereinsziele zu erreichen. Die Zusammenarbeit und der Austausch mit anderen Institutionen und die Unterstützung von Initiativen im Integrationsbereich ist ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Eines unserer relevanten Ansätze ist die mehrsprachige Unterstützung von Eltern. Wir möchten dazu beitragen, dass diese Eltern sich noch stärker, u.a. in der Schularbeit, engagieren.
Mögliche Gründe der Eltern für ein geringeres Engagement sind
- geringes Wissen über das Schulsystem,
- Ängste vor staatlichen Einrichtungen,
- Sprachbarrieren (Deutsch).
Mögliche Herausforderungen bezüglich Menschen unterschiedlicher Einwanderungsgeschichten in der Schule
- geringes Wissen über die Migrationshintergründe und das Schulsystem des Herkunftslandes,
- keine interkulturelle Konzepte der Schulen (Trotz ca. 50% Kinder mit unterschiedlichen Einwanderungsgeschichten Ländern)
- Kommunikationsprobleme bei der Ansprache der Eltern mit Sprachproblemen (Deutsch).